MEV-Logo4 Spurweitenvergleich

TT- Freunde Schweiz

Modelleisenbahnen im Massstab 1:120 (12 mm) mit Schweizer Vorbild

Mitteilungen des Vereins MEV hier

Schweizer Triebwagen- und Triebzugmodelle in TT


Auch in der Schweiz sind lokbespannte Züge im Nah- und Fernverkehr auf dem Rückzug. Zu stark überwiegen die Vorteile der Triebwagen und der Triebzüge. Daher widmen auch wir TT- Bahner uns der Umsetzung dieser Gattung.
Vorbilder gibt es mittlerweile mehr als genug.

Bei den Schweizer Triebwagen- und Triebzugmodellen in TT  wird es jetzt aber etwas speziell.

Denn wir betreten das Feld der Macher, des Eigenbaus und der Kleinserien. Denn Industriemodelle sucht man hier an dieser Stelle vergebens.

Das mit den fehlenden Industriemodellen stimmt allerdings nicht ganz, denn es wird für das jeweilige Modell eine passende "industrielle Basis" als Fahrwerk verwendet, so dass es vorrangig um die Aufbauten geht, was schon Herausforderung genug ist. 

In der Regel muss daher für jedes hier gebaute Modell jeweils ein (passendes) Industriemodell sein Leben lassen, um sein Chassis, Drehgestelle, Antrieb, Elektronik, Stromabnehmer etc. zu spenden.

Dass solche Kleinserien-Triebzüge auch mit einem industriellem Unterbau im Preis ganz schnell vierstellig weren, verwundert nicht .

Insbesondere unser Vereinsmitglied Thomas Dragon schafft es immer wieder in Zusammenarbeit und Zuarbeit mit entsprechenden Könnern der Branche, Kleinserien von Triebwagenzügen des Nah- und Fernverkehrs aufzulegen.

Im Übrigen verweisen wir auf unsere Seite Aktuelles, damit Ihnen nichts an Neuheiten entgeht. Auch auf unserer Bastelseite (hier) berichten wir immer wieder über Projekte, die im Entstehen sind.


2020 - Stadler Flirt

Seit 2020 ist er da - der Stadler- Flirt in Spurweite TT

Die ersten Exemplare des dreiteiligen Seehas-Flirt (Betreiber SBB Deutschland GmbH) wurden 2020 ausgeliefert und sind bei ihren freudigen Besitzern.

Bis zum fertigen und fahrenden Zug war es ein langer Weg. Als Spender musste übrigens eine mehrteilige PIKO- "Hamsterbacke" ihr Leben lassen, um sein Fahrwerk und den Antrieb für den Flirt zu opfern.

Zwei Jahre war unser Vereinsmitglied Thomas Dragon am Flirt "dran". Begonnen hat alles mit der Beschaffung der Originalzeichnungen des Herstellers.

Aufwändigster Arbeitsschritt ist auch hier die Lackierung.
Gut zwei Stunden Lackiervorbereitung sind pro Einheit fällig.

Stammtisch 2020 Stadler-Flirt 2019 Stadler-Flirt

Sogar eine ungarische GySEV-Variante wurde umgesetzt.

Stadler-Flirt 2019 Stadler-Flirt 2019
Stadler-Flirt 2019

2022  -  ETR 610 in TT


Während das eine oder andere Bauprojekt mit Schweizer Lokomotiven zeitlich etwas lahmt, sind andere Eigenbauprojekte auf der Überholspur.

Die Ursprungsvariante des ETR 610 verkehrt in Italien unter dem Markennamen Frecciargento („silberner Pfeil“) im Hochgeschwindigkeitsverkehr mit 250 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Dass ein solcher Zug in Kleinstserie in Messingbauweise und professioneller Lackierung kein Billigangebot darstellt, sollte klar sein.

Glücklicherweise existiert mit dem siebenteiligen ICE3 von PIKO ein passendes Industriemodell, welches zur Teilegewinnung herangezogen werden kann.
Ein solcher ICE muss daher für jeden ETR sein Leben lassen, um Elektronik, Chassis, Antrieb, Drehgestelle und Stromabnehmer zu spenden.
Doch das ist nur kleinste Teil in der Kalkulation...

Fast alle alle möglichen Farbvarianten sind mit diesem Projekt umgesetzt woren (siehe Bilder).
Weitere Varianten wie z.B. die SBB- Standardlackierung oder der silberne "Cisalpino" sind noch nicht umgesetzt, wir dürfen also gespannt für die Zukunft sein.

Bilder: Thomas Dragon

ETR 610

Unlackiert drehten im Herbst 2020 die ersten Messing-Rohkarossen ihre Runden auf dem Versuchsring.

ETR 610 ETR 610 ETR 610

Neben der SBB-Variante wurde auch die polnische Variante der PKP umgesetzt, denn auch 20 Einheiten des Alstom-Zuges sind seit 2015 in Polen als Reihe ED 250 im Intercity- Verkehr eingesetzt.

Ein passendes YouTube- Video vom ETR 610 im Modell gibt es hier.


Bilder: Thomas Dragon

ETR 610 ETR 610 ETR 610

Auch eine Kleinserie will standesgemäss untergebracht sein:
statt in Pappschachteln ist der siebenteilige Zug in einem repräsentativen Holz- Köfferli untergebracht.

ETR 610 ETR 610

Die normale SBB- Lackierung des ETR 610 reicht natürlich nicht zur Premiere für die Modellbahn-Delikatesse, es muss für diesen Anlass etwas Besonderes sein, nämlich die Sonderlackierung des EC Johann Wolfgang von Goethe, der seit 2017 von Frankfurt über die Schweiz bis nach Mailand verkehrt.

Und seit dem Dezember 2020 verkehrt der ETR 610 beim grossen Vorbild auch auf der Relation Zürich- München.
Damit verkehrt dort erstmals seit knapp 50 Jahren, seit dem RAm- Dieseltriebzug, wieder ein Triebzug, wenngleich jetzt erst elektrisch.


2022 - Re450  S-Bahn Zürich Re450

Was klein und mit den ersten "Pinselstrichen" im CAD angefangen hat, befindet sich nun auf der Zielgeraden.

Der Doppelstöcker dreht seit 2022 seine Runden.  Die dazu passenden Doppelstockwagen sind bei Tillig bereits 2014 erschienen (hier) auf unserer Webseite.

Re450 Re450

Parade der Eigenbauprojekte von Thomas Dragon: ETR 470, Re 450 und ein "Seehas" - RABe 521

Re450 Re450 Re450

2024  -  Der ICN ist bereits umgesetzt.



(ICN = InterCity-Neigezug  - Baureihe RABDe 500)

Feinste Detaillierung und Messing- Rohbauten vom Feinsten - schön zu sehen am Wagenübergang und an den Türen


2025 -   Der Twindexx in TT kommt nicht nur, er ist schon da.


Das Projekt des Twindexx ist mittlerweile abgeschlossen und die vorbestellten Exemplare sind schon bei ihren stolzen Besitzern.

Twindexx Twindexx

Verschiedene Lackiervarianten wurden realisiert.

Twindexx

Ein schönes Köfferli gehört auch zum Set.

Twindexx Twindexx Twindexx

Ein Blick auf die Fertigung der Triebköpfe (Metallguss).





Nach oben